Posts

Posts mit dem Label "Reisetipps" werden angezeigt.

Dezember in Sardinien: Ruhe, klare Luft und ein langsamerer Rhythmus

Dezember in Sardinien: Ruhe, klare Luft und ein langsamerer Rhythmus Der Dezember in Sardinien ist keine klassische „Saison“. Die Insel atmet anders. Weniger Trubel, weniger Stimmen, keine überfüllten Strände. Stattdessen: Weite, frische Luft, das salzige Aroma des Meeres, Wind, der durch Pinienwälder streift. Wer Sonne bei 30 Grad sucht – eher nicht. Wer Ruhe sucht, ja, unbedingt. Wetter im Dezember auf Sardinien Der Dezember ist mild, aber nicht sommerlich. Durchschnittstemperaturen: 10–16°C Mit etwas Glück: sonnige Tage mit T-Shirt-Momenten am Mittag Häufiger: Wolken, Regenphasen, kühle Abende In den Bergen: Schnee möglich (z. B. im Gennargentu) Diese Mischung sorgt für eine ganz eigene Stimmung. Ich habe Tage erlebt, an denen das Meer spiegelglatt war und sich golden verfärbte. Und andere, an denen der Wind so kräftig kam, dass man die Jacke lieber noch etwas fester zog. Was man im Dezember unternehmen kann Die Insel zeigt im Winter mehr von ihrem alltäglichen L...

Dezember in Sardinien: Ruhe, klare Luft und ein langsamerer Rhythmus

Dezember in Sardinien: Ruhe, klare Luft und ein langsamerer Rhythmus Der Dezember in Sardinien ist keine klassische „Saison“. Die Insel atmet anders. Weniger Trubel, weniger Stimmen, keine überfüllten Strände. Stattdessen: Weite, frische Luft, das salzige Aroma des Meeres, Wind, der durch Pinienwälder streift. Wer Sonne bei 30 Grad sucht – eher nicht. Wer Ruhe sucht, ja, unbedingt. Wetter im Dezember auf Sardinien Der Dezember ist mild, aber nicht sommerlich. Durchschnittstemperaturen: 10–16°C Mit etwas Glück: sonnige Tage mit T-Shirt-Momenten am Mittag Häufiger: Wolken, Regenphasen, kühle Abende In den Bergen: Schnee möglich (z. B. im Gennargentu) Diese Mischung sorgt für eine ganz eigene Stimmung. Ich habe Tage erlebt, an denen das Meer spiegelglatt war und sich golden verfärbte. Und andere, an denen der Wind so kräftig kam, dass man die Jacke lieber noch etwas fester zog. Was man im Dezember unternehmen kann Die Insel zeigt im Winter mehr von ihrem alltäglichen L...

Camping auf Sardinien – Tipps, Tricks & Ratschläge

Camping auf Sardinien – Tipps, Tricks & ehrliche Ratschläge Sardinien ist kein Ziel, das man „mal eben“ abhakt. Die Insel hat eine wilde, ungeschliffene Art, die einen schnell in den Bann zieht – vor allem, wenn man mit Zelt, Van oder Camper unterwegs ist. Wer einmal den salzigen Geruch des Mittelmeers beim Aufwachen riecht, weiß, was Freiheit bedeutet. Aber Romantik hin oder her: Camping auf Sardinien braucht ein bisschen Vorbereitung, ein bisschen Realismus – und eine Portion Gelassenheit. 1. Wildcampen: Zwischen Freiheit und Regeln Das große Thema zuerst: Wildcampen. Offiziell ist es auf Sardinien verboten. Punkt. Aber: In der Praxis wird vieles geduldet, solange man respektvoll bleibt . Das heißt: nicht mitten am Strand stehen, kein Müll, kein Lagerfeuer, keine Party. Wenn man sich ruhig verhält und nicht auffällt, interessiert sich oft niemand für den kleinen Van am Straßenrand. Trotzdem: Gerade in der Hochsaison (Juli/August) sind Polizei und Ranger unterwegs – dann lieb...

Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen

Bild
Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen Mein Freund Salvatore aus Karlsruhe macht gerade Urlaub auf Sardinien und schickt mir hin und wieder Fotos per WhatsApp. Heute kam eines aus San Pantaleo in der Nähe von Olbia . Der Zufall hat ihn dorthin geführt – oder vielleicht auch nicht, wer weiß das schon. Ja, seine Fotos sind … sagen wir mal: nicht immer preisverdächtig. Schiefer Horizont, Finger halb im Bild, das Übliche. Aber egal. Allein, dass er an mich gedacht hat und mir die Bilder geschickt hat – das zählt. Und das ist mir hier eine Erwähnung wert. Danke, Salva – für die Fotos. Und für fünfzig Jahre Freundschaft, die jedes Bild heller macht, egal, wie verwackelt es ist. San Pantaleo (Sardinien) San Pantaleo liegt in den Hügeln der Gallura, im Nordosten Sardiniens – rund 20 Minuten von Olbia und keine zehn Kilometer von der berühmten Costa Smeralda entfernt. Das Dorf gehört zur Gemeinde Arzachena, zählt knapp 1000 Einwohner und lieg...

Porto Cervo im Oktober – Ruhige Tage an der Costa Smeralda

Porto Cervo im Oktober – Ruhige Tage an der Costa Smeralda Wenn man an Porto Cervo denkt, tauchen sofort Bilder von glänzenden Yachten, teuren Boutiquen und blitzenden Sonnenbrillen auf. Aber im Oktober? Da sieht die Welt hier ein bisschen anders aus. Und genau das macht den Reiz aus. Ein Ort, der durchatmet Im Sommer brummt Porto Cervo. Man hört Sprachen aus aller Welt, die Bars sind voll, und am Hafen reihen sich die Boote dicht an dicht. Doch sobald der Oktober kommt, kehrt Ruhe ein. Die Sonne steht tiefer, das Meer wird etwas rauer, und die Luft riecht plötzlich klarer. Viele Restaurants schließen ihre Türen, ja – aber einige bleiben offen. Und das reicht völlig. Die Einheimischen sind entspannter, man kommt ins Gespräch, und selbst das bestellte Espresso dauert hier länger als im Juli. -->  Porto Cervo: Sardiniens Hotspot zwischen Luxus, Meer und Mythos Wetter im Oktober Oktober auf Sardinien bedeutet: Übergangszeit. Tagsüber oft noch 22 bis 25 Grad, abends kühlt es d...

Gola di Gorropu – Die wilde Schlucht Sardiniens, die dich ehrfürchtig macht

Gola di Gorropu – Die wilde Schlucht Sardiniens, die dich ehrfürchtig macht Die Gola di Gorropu: Wenn Felsen Geschichten erzählen Die Gola di Gorropu liegt tief im Herzen Sardiniens, zwischen Orgosolo und Urzulei. Sie ist keine gewöhnliche Schlucht – sie ist eine der tiefsten in Europa. Bis zu 500 Meter hohe Kalksteinwände, glatt geschliffen vom Wasser, das hier über Jahrtausende gearbeitet hat. Wenn man unten steht, fühlt man sich klein. Wirklich klein. Der Weg dorthin ist schon Teil des Erlebnisses. Wer von Dorgali aus startet, fährt Richtung Passo di Genna Silana. Von dort führen Pfade hinab – etwa 4 Kilometer, die es in sich haben. Steil, steinig, aber machbar. Und während man sich Schritt für Schritt hinunterarbeitet, öffnet sich der Blick über die Ogliastra. Schroffe Landschaft, kaum Zivilisation, nur Wind, Stein und hin und wieder ein kreisender Adler. Der Abstieg: Staub, Schweiß und Stille Der Weg ins Tal ist anstrengend. Es ist heiß, es riecht nach Thymian und Staub, di...

Strände um Alghero – ein Überblick mit praktischen Tipps

Strände um Alghero – ein Überblick mit praktischen Tipps Alghero liegt an der Nordwestküste Sardiniens. Die Stadt ist bekannt für ihre katalanische Vergangenheit, ihre Altstadt mit engen Gassen – und natürlich ihre Strände. Denn klar: Ohne Strandurlaub geht’s hier nicht. Rund um Alghero finden sich sehr unterschiedliche Küstenabschnitte. Von städtisch über familienfreundlich bis hin zu felsig und perfekt zum Schnorcheln. Hier ein genauerer Blick – mit Fakten, Eindrücken und ein paar persönlichen Einschüben. Lido di San Giovanni – der Stadtrand-Klassiker Direkt am Stadtrand liegt der Lido di San Giovanni . Man läuft in zehn Minuten von der Altstadt hin. Praktisch, wenn man keinen Mietwagen hat. Der Strand zieht sich über mehrere Kilometer Richtung Norden. Der Sand ist hell, das Wasser flach. Im Frühling und Herbst angenehm leer, im Juli und August dagegen sehr voll. Keine Überraschung – hier kommen neben Urlaubern auch viele Einheimische hin. Wer abends Lust auf einen kurzen Sprung ins ...

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Alghero und Umgebung – Insiderinfos, Tipps & Fakten

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Alghero und Umgebung – Insiderinfos, Tipps & Fakten Alghero , die kleine Stadt an der Nordwestküste Sardiniens, ist bekannt für ihre katalanische Vergangenheit, schmale Gassen und eine Küstenlinie, die man nicht so schnell vergisst. Aber: Es geht hier nicht nur um schöne Strände. In der Umgebung gibt es Naturwunder, uralte Bauwerke, Höhlen, Weingüter. Alles ziemlich dicht beieinander. Wer ein paar Tage in Alghero verbringt, sollte sich einen Plan machen – sonst verpasst man schnell etwas. Im Folgenden: Zehn Orte, die wirklich lohnen. Dazu Fakten, praktische Hinweise und ein paar persönliche Einschübe. Nicht als Hochglanz-Broschüre gedacht, sondern so, wie man es selbst gern vorher gewusst hätte. 1. Altstadt von Alghero (Centro Storico) Besonderheit: enge Gassen, spanische Einflüsse, Stadtmauer direkt am Meer. Historie: Die Katalanen besetzten Alghero im 14. Jahrhundert, daher bis heute Straßenschilder oft zweisprachig: Italienisch und Katalanisch. Seh...

Steckbrief: Alghero – Infos, Tipps, Zahlen

Steckbrief: Alghero – Infos, Tipps, Zahlen Alghero. Klingt schon nach Mittelmeer. Tatsächlich liegt die Stadt an der Nordwestküste Sardiniens, direkt am Golf von Alghero. Und sie ist nicht irgendein Küstenort: rund 43.000 Menschen leben hier, offiziell Teil der Provinz Sassari . Wer Italien ( Die wichtigsten Städte in Norditalien ) kennt, merkt schnell – Alghero ist ein Sonderfall. Katalanische Einflüsse mischen sich mit sardischer Lebensart. Das sieht man an den Straßenschildern (zweisprachig: Italienisch und Katalanisch), hört es im Dialekt und schmeckt es im Essen. Kurzer Überblick Einwohnerzahl: ca. 43.000 Lage: Nordwestküste Sardiniens, Region Sardinien, Provinz Sassari Fläche: knapp 225 km² Höhe: 7 m über dem Meeresspiegel Sprachen: Italienisch, Algherese (katalanischer Dialekt) Flughafen: Alghero-Fertilia (ca. 10 km außerhalb) Geschichte in Schlaglichtern Alghero wurde im 12. Jahrhundert gegründet, zunächst von den Genuesen. 1354 übernahmen die K...

Cagliari – Hauptstadt Sardiniens

  Cagliari – Hauptstadt Sardiniens Cagliari liegt im Süden Sardiniens. Direkt am Meer. Die Stadt wirkt auf den ersten Blick nicht spektakulär, aber sie hat eine besondere Mischung aus Mittelmeeralltag, Geschichte und rauem Charme. Kein typisches Postkarten-Idyll – eher eine Stadt, die man beim Schlendern versteht. Lage und Fakten Region: Sardinien (Italien) Einwohner: ca. 150.000 Sprache: Italienisch, Sardisch Klima: Mediterran, lange Sommer, milde Winter Besonderheit: Hafenstadt, Universitätsstadt, kulturelles Zentrum der Insel Altstadt: Castello und mehr Der alte Stadtkern thront auf einem Hügel – Castello. Hier sind die Gassen eng, die Häuser sandfarben, und abends weht manchmal ein Hauch von Meerluft durch die schmalen Bögen. Von den Bastionen hat man einen Blick, der fast kitschig wirkt: Dächer, Hafen, Meer. Ein paar Schritte weiter landet man plötzlich wieder im normalen Stadtleben. Cafés, Geschäfte, Verkehrslärm. Cagliari wechselt schnell den Ton...

Tagebuch Teil 4: Segeln in Sardinien – was wir auf der Marigold wirklich brauchen

  Tagebuch Teil 4: Segeln in Sardinien – was wir auf der Marigold wirklich brauchen Hallo liebe Leser von sardinien.pro – wir sind fast so weit: In wenigen Tagen geht’s los. Unser Segeltörn rund um Sardinien startet. Eine Woche auf See. 14 Leute, ein Boot: die Marigold , eine Sun Loft 47. Kein riesiger Luxuskatamaran, aber genug Platz, um sich beim Zähneputzen nicht gegenseitig den Ellbogen ins Gesicht zu rammen. Hoffentlich. Bevor wir ablegen – ein kleiner Realitätscheck. Was muss mit? Was kann man vor Ort noch kaufen? Und was vergisst man meistens… bis es zu spät ist? Unsere Packliste für Sardinien – nicht schick, aber praktisch Zunächst: Auf einem Segelboot zählt jedes Kilo. Und jede Tasche. Harte Koffer? Nope. Die bleiben daheim. Weiche Taschen oder Seesäcke , die man zusammenrollen kann, sind Pflicht. Sonst stolpert der Dritte spätestens am zweiten Tag drüber. Unverzichtbar: Reisepass/Personalausweis , Segelschein (wer einen hat), Impfkarte – digital UND ausgedruckt....