Posts

Sardinien und Klimaschutz – zwischen Naturparadies und Realität

  Sardinien und Klimaschutz – zwischen Naturparadies und Realität Sardinien ist mehr als Sonne, Meer und Myrtenlikör. Die Insel kämpft – wie viele Mittelmeerregionen – mit den Folgen der Klimakrise. Dürren, Waldbrände, steigende Temperaturen. Gleichzeitig lebt ein großer Teil der Bevölkerung vom Tourismus, der selbst ordentlich CO₂ verursacht. Ein Spannungsfeld, das kaum zu übersehen ist, wenn man genauer hinschaut. Hitze, Wasser und Feuer Sardinien erlebt immer heißere Sommer. Für Urlauber bedeutet das vielleicht: längere Badesaison. Für die Einheimischen heißt es aber oft: Wassermangel und Sorgen um die Landwirtschaft. Olivenbäume, Weinreben, Schafe – alles hängt am Klima. Dazu kommt das Risiko von Waldbränden. Wer schon mal im Hochsommer über die ausgedörrten Hänge gefahren ist, versteht sofort, warum Feuer hier so gefährlich und zerstörerisch ist. Diese Umweltprobleme Sardinien betreffen nicht nur die Natur, sondern auch die touristische Infrastruktur. Tourismus und Klim...

Plastikfreie Strände in Sardinien – geht das überhaupt?

Plastikfreie Strände in Sardinien – geht das überhaupt? Sardinien. Weißer Sand, klares Wasser, raue Felsen. Klingt nach Postkartenidylle – wäre da nicht das allgegenwärtige Problem mit Plastikmüll. Aber: Es gibt sie tatsächlich, die Strände, an denen man fast kein Plastik findet. Nicht, weil das Meer hier magisch sauber wäre, sondern weil Gemeinden, Initiativen und auch Besucher selbst aufpassen. Dieser Artikel führt dich zu einigen der saubersten, fast plastikfreien Strände der Insel. Und ganz nebenbei: Warum das überhaupt funktioniert – und was du selbst tun kannst. Wo das Meer (fast) frei von Plastik ist Cala Goloritzé Ein Klassiker an der Ostküste. Man erreicht die kleine Bucht nur zu Fuß oder per Boot. Allein das begrenzt die Besucherzahlen – und das macht sich bemerkbar: weniger Abfall, klareres Wasser. Kein Beachclub, keine Liegestuhlreihen. Wer hierher kommt, bringt seinen Kram wieder mit zurück. Ein bisschen wie wildes Zelten, nur eben am Meer. Spiaggia di Mari Ermi An...

Sardinien: Meine Ausflugstipps und wo man den besten Tintenfisch essen kann

Bild
  Sardinien: Meine Ausflugstipps und wo man den besten Tintenfisch essen kann Vor kurzem schrieb mir ein Leser: „Hallo Mario, tolle Seite – kannst du bitte noch weitere Infos zu den Ausflugsmöglichkeiten, wo man am besten Tintenfisch essen kann? Danke für die hilfreichen Tipps. Viele Grüße, Weltenbummler J.P.K.“ Dieser Hinweis – danke an Weltenbummler J.P.K.! – hat mich durch meine Notizen blättern lassen, um genau aufzuschreiben, wo Sardinien kulinarisch wirklich punktet. Cagliari & Umgebung – Fangsfrisch & Fein Bistrot 100 – Im Zentrum, aber bei Einheimischen beliebt. Eine große Auswahl an Fisch. Polpo (Tintenfisch) darf hier nicht fehlen – zart, richtig saftig, mit angenehm feiner Würze. Mehr Infos Bistro 100 Cagliari auf der Facebookseite Antica Cagliari Ristorante – Großes Speisenangebot, von Landküche bis Meeresfrüchte, authentisch und solide. Ideal, wenn man traditionelle sardische Küstengerichte probieren will. Hummer, Muscheln und Spaghetti alle vong...

Sardinien für Geschichtsinteressierte: Vergessene Römerstraßen und byzantinische Spuren

  Sardinien für Geschichtsinteressierte: Vergessene Römerstraßen und byzantinische Spuren Kurzer Überblick:  Sardinien ist nicht nur Sonne und Meer. Wer genauer hinsieht, entdeckt antike Römerstraßen, byzantinische Kirchen und archäologische Stätten, die abseits der bekannten Ruinen liegen. Ideal für alle, die Geschichte lieber in stillen Winkeln erleben statt in überfüllten Museen. Alte Römerstraßen – Wege durch die Zeit Die Römer bauten ein dichtes Straßennetz über Sardinien. Viele dieser viae verbanden Hafenstädte wie Cagliari mit Porto Torres. Heute sind davon noch Abschnitte sichtbar – manchmal mitten im Nirgendwo, zwischen Olivenhainen und Schafweiden. Die Pflasterung wirkt unscheinbar, doch sie erzählt von Legionen, Händlern und Reisenden, die hier vor fast 2000 Jahren unterwegs waren. Besonders spannend: In der Gegend um Fordongianus finden sich noch gut erkennbare Fragmente dieser Straßen, oft direkt neben modernen Landstraßen. Byzantinische Kirchen und stille...

Drei internationale Flughäfen auf Sardinien: Cagliari, Olbia und Alghero

  Drei internationale Flughäfen auf Sardinien: Cagliari, Olbia und Alghero Sardinien ist groß. Richtig groß. Wer einmal versucht hat, die Insel von Süd nach Nord in einem Rutsch mit dem Auto zu durchqueren, weiß, dass das ein halber Tagesausflug ist. Gut also, dass es gleich drei internationale Flughäfen gibt: Cagliari im Süden, Olbia im Nordosten und Alghero im Nordwesten . Jeder hat seine Eigenheiten – und auch seine Tücken. Flughafen Cagliari – Elmas (CAG) Cagliari ist das Tor zum Süden. Der Flughafen liegt praktisch direkt an der Hauptstadt, nur rund 7 km entfernt. Das ist angenehm, wenn man spät abends ankommt und einfach nur ins Hotel will. Mit dem Zug ist man in weniger als 10 Minuten im Stadtzentrum. Das Terminal wirkt modern, ohne übertrieben groß zu sein. Gerade in der Hochsaison kann es aber ziemlich eng werden. Wer schon einmal zwischen italienischen Familien mit Kinderwagen und Reisenden mit zu vielen Handgepäckstücken gestanden hat, weiß, was ich meine. Positiv:...

Themenvorschläge für deinen Blog über Sardinien

  Hier sind einige Themenvorschläge für deinen Blog über Sardinien, die möglicherweise weniger Konkurrenz in den Suchmaschinen haben, aber dennoch interessant und relevant für deine Leser sein könnten:  "Die vergessenen Handwerkskünste Sardiniens: Traditionen, die vom Aussterben bedroht sind" Ein tiefer Einblick in alte Handwerkstechniken wie Teppichweberei, Korbflechten oder Schmiedekunst . "Sardinien abseits der Küste: Unbekannte Bergdörfer und ihre Geheimnisse" Erkundung von abgelegenen Bergdörfern, ihrer Geschichte und Kultur . "Die mystischen Nuraghen: Sardiniens geheimnisvolle Steinbauten und ihre Bedeutung" Eine detaillierte Betrachtung der Nuraghen-Kultur und weniger bekannter archäologischer Stätten . "Sardische Wildkräuter und ihre Verwendung in der traditionellen Medizin" Ein Artikel über die heilenden Pflanzen der Insel und ihre Rolle in der Volksmedizin. "Die sardische Sprache: Ein lebendiges Erbe mit regionalen Dialekten" ...

Sardinien: Die wichtigsten Ortschaften entlang der Küste

  Sardinien: Die wichtigsten Ortschaften entlang der Küste Sardinien ist weit mehr als ein typisches Urlaubsziel im Mittelmeer. Die italienische Insel besticht durch ihre Vielfalt an Landschaften, ihre Geschichte und ihre Küstenorte, die sich über Hunderte Kilometer erstrecken. Wer Sardinien bereist, entdeckt nicht nur traumhafte Strände, sondern auch Orte, die von Jahrhunderte alter Kultur, kulinarischer Tradition und einem ruhigen Lebensrhythmus geprägt sind. In diesem Beitrag stellen wir die bedeutendsten Küstenorte vor – von Nord nach Süd. 1. Alghero – Katalanisches Erbe am Meer  An der Nordwestküste Sardiniens liegt Alghero, eine Stadt mit ungewöhnlich starkem spanischem Einfluss. Die Altstadt ist von einer historischen Stadtmauer umgeben, und in den Gassen hört man mitunter noch Katalanisch. Alghero bietet eine Mischung aus historischen Bauten, kleinen Boutiquen und gemütlichen Restaurants. Die Promenade am Meer ist ideal für Spaziergänge in den Abendstunden. Besonde...

Mein erster Segeltörn in Sardinien – Teil 6: Hafenstillstand in Portisco

Bild
  Mein erster Segeltörn in Sardinien – Teil 6: Hafenstillstand in Portisco Hallo liebe Leserinnen und Leser von sardinien.pro, der Morgen beginnt ruhig. Ich sitze im „La Dolce Vita“ , direkt in der Marina di Portisco , mit Blick auf die Boote und den langsam erwachenden Hafen. Vor mir: ein Cappuccino , daneben ein frisches Cornetto , einfach schön. Die Sonne blinzelt über die Masten. Italien, wie man es sich erträumt – zumindest für den Moment. La Dolce Vita – mein Büro für den Morgen 📍 Adresse: Piazzetta della Darsena, Località Portisco, 80, 07026 Olbia SS, Italien 📞 Telefon: +39 368 358 0363 🕒 Öffnungszeiten im August: Täglich von 07:00 bis 01:00 Uhr ✔ WLAN verfügbar ✔ Gute Cocktails ✔ Kleine Snacks und Happy-Hour-Angebote Ein schöner Ort, um zu warten. Denn: Wir sitzen fest. Am Hafen von Portisco. Gutes Wetter, original italienischer Cappuccino und ein Cornetto. Technischer Zwischenstopp in Portisco Unsere Sun Loft 47 , die Marigold , macht uns gerade etwas S...