Posts

Posts mit dem Label "Strände" werden angezeigt.

Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen

Bild
Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen Mein Freund Salvatore aus Karlsruhe macht gerade Urlaub auf Sardinien und schickt mir hin und wieder Fotos per WhatsApp. Heute kam eines aus San Pantaleo in der Nähe von Olbia . Der Zufall hat ihn dorthin geführt – oder vielleicht auch nicht, wer weiß das schon. Ja, seine Fotos sind … sagen wir mal: nicht immer preisverdächtig. Schiefer Horizont, Finger halb im Bild, das Übliche. Aber egal. Allein, dass er an mich gedacht hat und mir die Bilder geschickt hat – das zählt. Und das ist mir hier eine Erwähnung wert. Danke, Salva – für die Fotos. Und für fünfzig Jahre Freundschaft, die jedes Bild heller macht, egal, wie verwackelt es ist. San Pantaleo (Sardinien) San Pantaleo liegt in den Hügeln der Gallura, im Nordosten Sardiniens – rund 20 Minuten von Olbia und keine zehn Kilometer von der berühmten Costa Smeralda entfernt. Das Dorf gehört zur Gemeinde Arzachena, zählt knapp 1000 Einwohner und lieg...

San Teodoro auf Sardinien: Strände, Natur und ein bisschen Alltag

San Teodoro auf Sardinien: Strände, Natur und ein bisschen Alltag San Teodoro liegt an der Nordostküste Sardiniens, etwa 30 Kilometer südlich von der Hafenstadt Olbia . Ein Ort, der jedes Jahr zehntausende Besucher anzieht – nicht nur wegen seiner Strände. Sondern auch, weil sich hier Natur, Freizeitangebote und sardische Gelassenheit mischen. Es geht also nicht nur um türkisblaues Wasser. Sondern auch darum, wie sich ein Ort anfühlt, wenn man dort länger bleibt. Lage und Erreichbarkeit San Teodoro gehört zur Provinz Sassari und hat knapp über 4.000 Einwohner. Klingt klein – und ist es auch. Im Sommer wächst die Bevölkerung allerdings um ein Vielfaches. Schätzungen sprechen von bis zu 30.000 Menschen in der Hauptsaison. Die meisten kommen über den Flughafen Olbia Costa Smeralda (30 Autominuten). Von dort führt die SS125 – die sogenannte Orientale Sarda – direkt in den Ort. Alternativ: Hafen von Olbia, Fährverbindungen ab Genua, Livorno oder Civitavecchia. Mit dem Mietwagen ist...

Costa Smeralda: Sardiniens bekannteste Küste zwischen Luxus und rauer Natur

Costa Smeralda: Sardiniens bekannteste Küste zwischen Luxus und rauer Natur Die Costa Smeralda im Nordosten Sardiniens ist ein Küstenabschnitt, der seit Jahrzehnten für Schlagzeilen sorgt. 55 Kilometer Küste, türkisfarbenes Wasser, Buchten wie aus einem Werbespot – und gleichzeitig ein sozialer Mikrokosmos, in dem Megayachten neben alten Fischerbooten ankern. Viele verbinden die Costa Smeralda ausschließlich mit Jetset, Reichen und einer gewissen Oberflächlichkeit. Aber das Bild ist nur die halbe Wahrheit. Wer genauer hinschaut, entdeckt nicht nur Designerläden und Sternerestaurants, sondern auch Granitfelsen, die aussehen wie Skulpturen, kleine Strände, die man nur zu Fuß erreicht, und eine Geschichte, die ziemlich pragmatisch begann. Entstehung einer Luxusdestination Bis in die 1960er-Jahre war die Region rund um Arzachena dünn besiedelt, landwirtschaftlich geprägt und infrastrukturell kaum erschlossen. 1962 gründete ein Konsortium unter Führung von Prinz Karim Aga Khan IV. die ...

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Alghero und Umgebung – Insiderinfos, Tipps & Fakten

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Alghero und Umgebung – Insiderinfos, Tipps & Fakten Alghero , die kleine Stadt an der Nordwestküste Sardiniens, ist bekannt für ihre katalanische Vergangenheit, schmale Gassen und eine Küstenlinie, die man nicht so schnell vergisst. Aber: Es geht hier nicht nur um schöne Strände. In der Umgebung gibt es Naturwunder, uralte Bauwerke, Höhlen, Weingüter. Alles ziemlich dicht beieinander. Wer ein paar Tage in Alghero verbringt, sollte sich einen Plan machen – sonst verpasst man schnell etwas. Im Folgenden: Zehn Orte, die wirklich lohnen. Dazu Fakten, praktische Hinweise und ein paar persönliche Einschübe. Nicht als Hochglanz-Broschüre gedacht, sondern so, wie man es selbst gern vorher gewusst hätte. 1. Altstadt von Alghero (Centro Storico) Besonderheit: enge Gassen, spanische Einflüsse, Stadtmauer direkt am Meer. Historie: Die Katalanen besetzten Alghero im 14. Jahrhundert, daher bis heute Straßenschilder oft zweisprachig: Italienisch und Katalanisch. Seh...

Steckbrief: Alghero – Infos, Tipps, Zahlen

Steckbrief: Alghero – Infos, Tipps, Zahlen Alghero. Klingt schon nach Mittelmeer. Tatsächlich liegt die Stadt an der Nordwestküste Sardiniens, direkt am Golf von Alghero. Und sie ist nicht irgendein Küstenort: rund 43.000 Menschen leben hier, offiziell Teil der Provinz Sassari . Wer Italien ( Die wichtigsten Städte in Norditalien ) kennt, merkt schnell – Alghero ist ein Sonderfall. Katalanische Einflüsse mischen sich mit sardischer Lebensart. Das sieht man an den Straßenschildern (zweisprachig: Italienisch und Katalanisch), hört es im Dialekt und schmeckt es im Essen. Kurzer Überblick Einwohnerzahl: ca. 43.000 Lage: Nordwestküste Sardiniens, Region Sardinien, Provinz Sassari Fläche: knapp 225 km² Höhe: 7 m über dem Meeresspiegel Sprachen: Italienisch, Algherese (katalanischer Dialekt) Flughafen: Alghero-Fertilia (ca. 10 km außerhalb) Geschichte in Schlaglichtern Alghero wurde im 12. Jahrhundert gegründet, zunächst von den Genuesen. 1354 übernahmen die K...

Plastikfreie Strände in Sardinien – geht das überhaupt?

Plastikfreie Strände in Sardinien – geht das überhaupt? Sardinien. Weißer Sand, klares Wasser, raue Felsen. Klingt nach Postkartenidylle – wäre da nicht das allgegenwärtige Problem mit Plastikmüll. Aber: Es gibt sie tatsächlich, die Strände, an denen man fast kein Plastik findet. Nicht, weil das Meer hier magisch sauber wäre, sondern weil Gemeinden, Initiativen und auch Besucher selbst aufpassen. Dieser Artikel führt dich zu einigen der saubersten, fast plastikfreien Strände der Insel. Und ganz nebenbei: Warum das überhaupt funktioniert – und was du selbst tun kannst. Wo das Meer (fast) frei von Plastik ist Cala Goloritzé Ein Klassiker an der Ostküste. Man erreicht die kleine Bucht nur zu Fuß oder per Boot. Allein das begrenzt die Besucherzahlen – und das macht sich bemerkbar: weniger Abfall, klareres Wasser. Kein Beachclub, keine Liegestuhlreihen. Wer hierher kommt, bringt seinen Kram wieder mit zurück. Ein bisschen wie wildes Zelten, nur eben am Meer. Spiaggia di Mari Ermi An...