Posts

Posts mit dem Label "Reisetagebuch" werden angezeigt.

Dezember in Sardinien: Ruhe, klare Luft und ein langsamerer Rhythmus

Dezember in Sardinien: Ruhe, klare Luft und ein langsamerer Rhythmus Der Dezember in Sardinien ist keine klassische „Saison“. Die Insel atmet anders. Weniger Trubel, weniger Stimmen, keine überfüllten Strände. Stattdessen: Weite, frische Luft, das salzige Aroma des Meeres, Wind, der durch Pinienwälder streift. Wer Sonne bei 30 Grad sucht – eher nicht. Wer Ruhe sucht, ja, unbedingt. Wetter im Dezember auf Sardinien Der Dezember ist mild, aber nicht sommerlich. Durchschnittstemperaturen: 10–16°C Mit etwas Glück: sonnige Tage mit T-Shirt-Momenten am Mittag Häufiger: Wolken, Regenphasen, kühle Abende In den Bergen: Schnee möglich (z. B. im Gennargentu) Diese Mischung sorgt für eine ganz eigene Stimmung. Ich habe Tage erlebt, an denen das Meer spiegelglatt war und sich golden verfärbte. Und andere, an denen der Wind so kräftig kam, dass man die Jacke lieber noch etwas fester zog. Was man im Dezember unternehmen kann Die Insel zeigt im Winter mehr von ihrem alltäglichen L...

Acciuleddi – Süßes aus San Pantaleo

Bild
„Acciuleddi – süße Grüße aus San Pantaleo“ Ein Foto mit Honigglanz  Mein Freund Salvatore aus Karlsruhe ist immer noch auf Sardinien unterwegs. Heute hat er mir wieder ein Foto geschickt. Diesmal kein Meer, keine Gassen, kein Sonnenuntergang – sondern ein Teller. Ein länglicher Porzellanteller, darauf kleine, geflochtene Gebäckstücke, goldbraun und glänzend. Darunter seine Nachricht: „Acciuleddi – die essen das hier ständig, meine Mutter hat die früher auch zu Hause gebacken, rund und mit Honig.“ Ich musste schmunzeln. Erst dachte ich, es wäre Pistoccu, dieses trockene Hirtenbrot. Aber nein – das hier war eindeutig süßer, zarter, fast kunstvoll. Ein Gebäck, das man nicht einfach „isst“, sondern zelebriert. Was sind Acciuleddi? Acciuleddi (oder acciuleddhos , je nach Dorf) sind kleine, geflochtene Zöpfe aus Teig , die nach dem Frittieren in warmem Honig gewendet werden. Außen knusprig, innen weich, und mit diesem feinen Duft nach Zitrone und Öl. Das Gebäck stammt aus der...

Tagebuch: Mein erster Segeltörn vor Sardinien – Teil 1

Bild
  Tagebuch: Mein erster Segeltörn vor Sardinien – Teil 1 Von Sergio B. Freitag – Ankunft in Olbia Ich sitze gerade in meinem Hotelzimmer in Olbia, es ist spät geworden. Der Flug von Frankfurt ging reibungslos, das Wetter war gnädig, die Ankunft ruhig. Morgen startet unser Segeltörn – mein erster überhaupt. Das Kribbeln im Bauch ist schwer zu beschreiben. Ich war schon oft in Italien . Mein Opa kommt ja auch aus Montescaglioso ( Matera , Basilikata ), aber heute ist es anders. Eine ganze Woche im Boot mit dreizehn anderen Menschen. Spannend.  Ich bin kein Anfänger im Reisen, aber dieses Mal fühlt es sich anders an. Liegt es vielleicht an der Crew. Wir kennen uns fast alle aus der Studienzeit in St. Gallen. Damals war das Leben noch in Stundenpläne getaktet. Jetzt leben wir verteilt auf Städte, Kontinente, Zeitfenster. Morgen sehen wir uns wieder – auf einem Boot, mit Wind in den Segeln und sieben Tagen vor uns, in denen nichts zählt außer Windrichtung, Ankerplätze und di...