Posts

Posts mit dem Label "Tradition" werden angezeigt.

Sardinien: Kulturelle und historische Kuriositäten einer unterschätzten Mittelmeerinsel

Sardiniens verborgene Wunder: Kulturelle und historische Kuriositäten einer unterschätzten Mittelmeerinsel Einleitung Sardinien, die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, wird gemeinhin mit azurblauem Wasser, schroffen Küstenlandschaften und der berühmten Costa Smeralda assoziiert. Doch jenseits von Strandurlaub und Jetset-Romantik verbirgt sich ein kulturelles und historisches Universum, das selbst eingefleischte Italienkenner in Staunen versetzt. In entlegenen Landstrichen, alten Dörfern und beinahe vergessenen Heiligtümern begegnet man auf Sardinien einer Vielfalt an Kuriositäten, die tiefer gehen als das bloße Interesse an folkloristischen Anekdoten. Diese Insel birgt archaische Geheimnisse, rätselhafte Rituale und steinerne Zeugen uralter Zivilisationen – und genau diese wollen wir hier in aller Tiefe beleuchten. 1. Die Nuraghen: Monumente einer vergessenen Zivilisation Das Wahrzeichen Sardiniens – die Nuraghen – sind weit mehr als steinerne Ruinen. Rund 7000 dieser prähistorische...

Die sardische Musiktradition: Von den launischen Klängen der Launeddas bis zu modernen Einflüssen

Die sardische Musiktradition: Von den launischen Klängen der Launeddas bis zu modernen Einflüssen Alte Töne, lebendige Insel Sardinien klingt anders. Wer einmal durch die engen Gassen eines kleinen Dorfs auf der Insel gelaufen ist, weiß, was gemeint ist: Aus einem Fenster dringen sanfte Melodien, vielleicht ein kehliger Gesang, irgendwo hört man ein Instrument, das klingt wie eine Mischung aus Flöte, Dudelsack und etwas, das man nicht ganz greifen kann. Das ist sie – die Launeddas , das Herzstück der sardischen Musiktradition. Die Launeddas – ein Instrument mit Charakter Drei Rohrblätter, ein Musiker, kein Ende. So könnte man die Launeddas beschreiben. Sie besteht aus drei Röhren: zwei, die Melodie spielen, und eine, die den Bordunton hält – also das konstante Grundbrummen, das die Musik trägt. Der Spieler nutzt eine spezielle Atemtechnik, die sogenannte Zirkularatmung . Damit kann er ohne Unterbrechung blasen. Minutenlang. Stundenlang, theoretisch. Das Ergebnis? Eine Musik, di...

Fischerei auf Sardinien – Tradition, Alltag und ein bisschen Salzwasser in der Luft

Fischerei auf Sardinien – Tradition, Alltag und ein bisschen Salzwasser in der Luft Die Küsten Sardiniens sind mehr als Postkartenmotive. Hier knattert morgens um fünf ein alter Dieselmotor, während Männer mit wettergegerbten Gesichtern Netze einholen. Fischerei ist kein touristisches Beiwerk – sie ist seit Jahrhunderten ein Teil des Alltags. Und auch wenn heute Supermärkte und globale Lieferketten vieles verändert haben: Ohne Fischerei wäre Sardinien nicht Sardinien. Zwischen Tradition und Moderne Die Fischerei auf der Insel kennt viele Gesichter. Da sind die kleinen Holzboote, die noch fast genauso aussehen wie vor hundert Jahren. Und daneben moderne Kutter mit GPS und echolotgestützter Technik. Beides existiert nebeneinander, oft sogar im selben Hafen. Beliebt und weit verbreitet ist der Fang von Meerbrassen, Tintenfischen, Sardinen und Thunfisch. Manche Fischer betreiben die traditionelle Mattanza , ein Fangsystem für Thunfisch, das in großen Netzkonstruktionen organisiert wird...