Posts

Posts mit dem Label "Musik" werden angezeigt.

Wandern und Kulturtouren im Winter auf Sardinien: Zwischen Weite, Stille und Geschichten aus Stein

Wandern und Kulturtouren im Winter auf Sardinien: Zwischen Weite, Stille und Geschichten aus Stein   Sardinien im Winter wirkt wie eine andere Insel. Ruhiger. Ehrlicher. Ohne Strandtrubel, ohne die vollen Küstenstraßen, ohne die Hochglanzpostkarten-Atmosphäre, die man aus den Sommermonaten kennt. Wer die Insel zwischen Dezember und Februar besucht, lernt sie auf eine Art kennen, die vielen Reisenden entgeht: authentisch, weitläufig und überraschend abwechslungsreich. Und genau dafür eignet sich der Winter – besonders, wenn man gern wandert oder Kulturorte ohne Menschenmassen erleben möchte. Klima und Bedingungen im Winter Viele Menschen stellen sich Sardinien als reine Sommerdestination vor. Das Klima sagt jedoch etwas anderes: Durchschnittstemperaturen im Januar: 10 bis 15°C an der Küste , 5 bis 12°C im Inland Niederschlag: Am höchsten im November, danach wechselhaft, aber seltener als in vielen Regionen Süddeutschlands Schnee: In höheren Lagen wie dem Gennargentu-Massi...

Die sardische Musiktradition: Von den launischen Klängen der Launeddas bis zu modernen Einflüssen

Die sardische Musiktradition: Von den launischen Klängen der Launeddas bis zu modernen Einflüssen Alte Töne, lebendige Insel Sardinien klingt anders. Wer einmal durch die engen Gassen eines kleinen Dorfs auf der Insel gelaufen ist, weiß, was gemeint ist: Aus einem Fenster dringen sanfte Melodien, vielleicht ein kehliger Gesang, irgendwo hört man ein Instrument, das klingt wie eine Mischung aus Flöte, Dudelsack und etwas, das man nicht ganz greifen kann. Das ist sie – die Launeddas , das Herzstück der sardischen Musiktradition. Die Launeddas – ein Instrument mit Charakter Drei Rohrblätter, ein Musiker, kein Ende. So könnte man die Launeddas beschreiben. Sie besteht aus drei Röhren: zwei, die Melodie spielen, und eine, die den Bordunton hält – also das konstante Grundbrummen, das die Musik trägt. Der Spieler nutzt eine spezielle Atemtechnik, die sogenannte Zirkularatmung . Damit kann er ohne Unterbrechung blasen. Minutenlang. Stundenlang, theoretisch. Das Ergebnis? Eine Musik, di...

Die perfekte Note finden: Ihre Musikschule in Hamburg

Bild
 - Werbung - Die perfekte Note finden: Ihre Musikschule in Hamburg Wer Musik liebt, muss nicht gleich nach Sardinien oder Italien reisen, auch in Deutschland gibt es exzellente Möglichkeiten, unvergessliche musikalische Erlebnisse zu genießen. Eine der spannendsten Adressen dafür liegt im hohen Norden: Hamburg. Die Hansestadt begeistert mit einer einzigartigen Musikszene, legendären Veranstaltungsorten und kulturellen Highlights, die Musikliebhaber aus aller Welt anziehen. Hamburg, die pulsierende Metropole an der Elbe, ist nicht nur bekannt für ihren Hafen und ihre florierende Wirtschaft, sondern auch für eine lebendige Kulturszene. Musik spielt hier eine zentrale Rolle, und für all jene, die ein Instrument lernen, ihre Gesangsfähigkeiten ausbauen oder einfach tiefer in die Welt der Klänge eintauchen möchten, bietet eine Musikschule in Hamburg die ideale Plattform. Doch wie findet man die passende Einrichtung in dieser facettenreichen Stadt? Dieser Artikel führt Sie durch die wi...