Posts

Posts mit dem Label "Sardische Kultur" werden angezeigt.

Sardinien: Meine Ausflugstipps und wo man den besten Tintenfisch essen kann

Bild
  Sardinien: Meine Ausflugstipps und wo man den besten Tintenfisch essen kann Vor kurzem schrieb mir ein Leser: „Hallo Mario, tolle Seite – kannst du bitte noch weitere Infos zu den Ausflugsmöglichkeiten, wo man am besten Tintenfisch essen kann? Danke für die hilfreichen Tipps. Viele Grüße, Weltenbummler J.P.K.“ Dieser Hinweis – danke an Weltenbummler J.P.K.! – hat mich durch meine Notizen blättern lassen, um genau aufzuschreiben, wo Sardinien kulinarisch wirklich punktet. Cagliari & Umgebung – Fangsfrisch & Fein Bistrot 100 – Im Zentrum, aber bei Einheimischen beliebt. Eine große Auswahl an Fisch. Polpo (Tintenfisch) darf hier nicht fehlen – zart, richtig saftig, mit angenehm feiner Würze. Mehr Infos Bistro 100 Cagliari auf der Facebookseite Antica Cagliari Ristorante – Großes Speisenangebot, von Landküche bis Meeresfrüchte, authentisch und solide. Ideal, wenn man traditionelle sardische Küstengerichte probieren will. Hummer, Muscheln und Spaghetti alle vong...

Sardische Wildkräuter: Wissen, das Wurzeln schlägt

  Sardische Wildkräuter: Wissen, das Wurzeln schlägt Inmitten des Tyrrhenischen Meers liegt Sardinien – eine Insel, die durch ihre außergewöhnliche Flora zu den botanisch vielfältigsten Regionen Europas zählt. Abseits der touristischen Klischees, die das Eiland oft auf Sonne, Sand und Meer reduzieren, verbirgt sich eine tief verwurzelte Kultur des Heilens, geprägt von Generationen überlieferten Wissens über heimische Wildpflanzen. Diese überlieferte Pflanzenheilkunde ist nicht nur Ausdruck eines besonderen Naturverständnisses, sondern auch ein lebendiger Bestandteil der sardischen Identität. Eine Landschaft als Apotheke Das mediterrane Klima Sardiniens, kombiniert mit kargen Böden, Höhenlagen und isolierten Tälern, hat die Entwicklung einer einzigartigen Vegetation begünstigt. Von den rund 2.300 Pflanzenarten, die auf der Insel gedeihen, gelten über 10 Prozent als endemisch – das heißt, sie kommen ausschließlich hier vor. Diese besondere botanische Vielfalt wurde über Jahrhunder...

Sardinien abseits der Küste: Unbekannte Bergdörfer und ihre Geheimnisse

  Sardinien abseits der Küste: Unbekannte Bergdörfer und ihre Geheimnisse Während die sardischen Küsten mit türkisblauem Wasser und makellosen Sandstränden jährlich Tausende Besucher anziehen, bleibt das bergige Hinterland der Insel vielfach unentdeckt. Doch gerade dort – fernab des touristischen Trubels – entfaltet Sardinien seine ursprünglichste Schönheit. In den abgelegenen Bergdörfern der Barbagia, im Gennargentu-Gebirge und in der Ogliastra schlägt das kulturelle Herz der Insel. Ihre Geheimnisse zu ergründen, heißt, ein Sardinien kennenzulernen, das sich der Zeit widersetzt. Gavoi – Die stolze Perle der Barbagia Inmitten der rauen Landschaft der Barbagia, auf etwa 800 Metern Höhe, liegt Gavoi , ein Dorf mit granitgrauen Gassen und tief verwurzeltem Traditionsbewusstsein. Die Bewohner sprechen hier nicht nur Italienisch, sondern auch Sardisch , genauer gesagt eine Variante namens Logudorese . Berühmt ist Gavoi für sein „Festival Internazionale Time in Jazz“ sowie den Pec...