Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Sardinien und Klimaschutz – zwischen Naturparadies und Realität

  Sardinien und Klimaschutz – zwischen Naturparadies und Realität Sardinien ist mehr als Sonne, Meer und Myrtenlikör. Die Insel kämpft – wie viele Mittelmeerregionen – mit den Folgen der Klimakrise. Dürren, Waldbrände, steigende Temperaturen. Gleichzeitig lebt ein großer Teil der Bevölkerung vom Tourismus, der selbst ordentlich CO₂ verursacht. Ein Spannungsfeld, das kaum zu übersehen ist, wenn man genauer hinschaut. Hitze, Wasser und Feuer Sardinien erlebt immer heißere Sommer. Für Urlauber bedeutet das vielleicht: längere Badesaison. Für die Einheimischen heißt es aber oft: Wassermangel und Sorgen um die Landwirtschaft. Olivenbäume, Weinreben, Schafe – alles hängt am Klima. Dazu kommt das Risiko von Waldbränden. Wer schon mal im Hochsommer über die ausgedörrten Hänge gefahren ist, versteht sofort, warum Feuer hier so gefährlich und zerstörerisch ist. Diese Umweltprobleme Sardinien betreffen nicht nur die Natur, sondern auch die touristische Infrastruktur. Tourismus und Klim...

Sardinien und Klimaschutz – zwischen Naturparadies und Realität

  Sardinien und Klimaschutz – zwischen Naturparadies und Realität Sardinien ist mehr als Sonne, Meer und Myrtenlikör. Die Insel kämpft – wie viele Mittelmeerregionen – mit den Folgen der Klimakrise. Dürren, Waldbrände, steigende Temperaturen. Gleichzeitig lebt ein großer Teil der Bevölkerung vom Tourismus, der selbst ordentlich CO₂ verursacht. Ein Spannungsfeld, das kaum zu übersehen ist, wenn man genauer hinschaut. Hitze, Wasser und Feuer Sardinien erlebt immer heißere Sommer. Für Urlauber bedeutet das vielleicht: längere Badesaison. Für die Einheimischen heißt es aber oft: Wassermangel und Sorgen um die Landwirtschaft. Olivenbäume, Weinreben, Schafe – alles hängt am Klima. Dazu kommt das Risiko von Waldbränden. Wer schon mal im Hochsommer über die ausgedörrten Hänge gefahren ist, versteht sofort, warum Feuer hier so gefährlich und zerstörerisch ist. Diese Umweltprobleme Sardinien betreffen nicht nur die Natur, sondern auch die touristische Infrastruktur. Tourismus und Klim...

Sardinien Flagge – Bedeutung der „Vier Mohren“

Bild
  Sardinien Flagge – Bedeutung der „Vier Mohren“ Mein Kumpel Giovanni hat mir letztens ein Foto vom Strand Torre Grande geschickt. Sonne pur, kaum Leute, das Meer so ruhig, dass man sofort reinspringen möchte. Auf dem Bild hat er sein Strandtuch – und darauf prangte die Flagge von Sardinien. Vier Köpfe, rotes Kreuz, weiße Fläche. Auffällig, fast schon streng. Aber was steckt hinter diesem Symbol? Giovanni mit seiner sardischen Flagge. Sardinien Flagge Ursprung: Woher kommt das Symbol? Die sardische Flagge wird oft „I Quattro Mori“ genannt – die vier Mohren. Ihr Ursprung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Sicher ist: Das rote Kreuz symbolisiert das Kreuz von Sankt Georg , ein christliches Siegeszeichen im Mittelalter. Die Köpfe stehen in Verbindung mit den Kämpfen gegen die Mauren, die damals große Teile Spaniens und des Mittelmeerraums kontrollierten. Eine weitere Theorie sieht die Wurzeln in der Herrschaft der Krone von Aragón , die Sardinien ab dem 14. Jahrhundert regi...

Torre Grande und Oristano – ein Stück Sardinien zwischen Strand und Alltag

Bild
  Torre Grande und Oristano – ein Stück Sardinien zwischen Strand und Alltag Giovanni – mein cumpel aus Sardinien – hat wieder einen Tipp rausgehauen. „Fahr mal nach Torre Grande“, meinte er. Das ist der Hausstrand von Oristano, direkt an der Westküste der Insel. Breiter Sand, flach ins Meer, ziemlich entspannt. Kein Ort für Highlife, sondern eher für Leute, die Sonne, Meer und ein Glas Cynar im Lido zu schätzen wissen. Giovanni jedenfalls hat sich’s dort gemütlich gemacht. Wo liegt Oristano? Oristano selbst liegt im Westen Sardiniens, ungefähr mittig auf der Insel, leicht nach Süden versetzt. Von Sedilo aus sind es keine 30 Kilometer – also quasi ein Katzensprung. Mit dem Auto fährt man durch die typische sardische Landschaft: kleine Hügel, Weiden, verstreute Bauernhäuser. Manchmal auch Schafherden mitten auf der Straße. Die Stadt Oristano hat rund 30.000 Einwohner und ist kein touristischer Hotspot wie Cagliari oder Alghero. Sie wirkt bodenständig, fast ein bisschen verschla...