Posts

Posts mit dem Label "romanische Sprachen" werden angezeigt.

Sardinien: Meine Ausflugstipps und wo man den besten Tintenfisch essen kann

Bild
  Sardinien: Meine Ausflugstipps und wo man den besten Tintenfisch essen kann Vor kurzem schrieb mir ein Leser: „Hallo Mario, tolle Seite – kannst du bitte noch weitere Infos zu den Ausflugsmöglichkeiten, wo man am besten Tintenfisch essen kann? Danke für die hilfreichen Tipps. Viele Grüße, Weltenbummler J.P.K.“ Dieser Hinweis – danke an Weltenbummler J.P.K.! – hat mich durch meine Notizen blättern lassen, um genau aufzuschreiben, wo Sardinien kulinarisch wirklich punktet. Cagliari & Umgebung – Fangsfrisch & Fein Bistrot 100 – Im Zentrum, aber bei Einheimischen beliebt. Eine große Auswahl an Fisch. Polpo (Tintenfisch) darf hier nicht fehlen – zart, richtig saftig, mit angenehm feiner Würze. Mehr Infos Bistro 100 Cagliari auf der Facebookseite Antica Cagliari Ristorante – Großes Speisenangebot, von Landküche bis Meeresfrüchte, authentisch und solide. Ideal, wenn man traditionelle sardische Küstengerichte probieren will. Hummer, Muscheln und Spaghetti alle vong...

Die sardische Sprache: Ein lebendiges Erbe mit regionalen Dialekten

  Die sardische Sprache: Ein lebendiges Erbe mit regionalen Dialekten Einleitung Inmitten des westlichen Mittelmeers liegt Sardinien – eine Insel voller Geschichte, Kultur und sprachlicher Vielfalt. Eine ihrer bemerkenswertesten kulturellen Eigenschaften ist die sardische Sprache (Sardu), die weit über ein bloßes Kommunikationsmittel hinausgeht. Sie ist identitätsstiftend, ein Symbol regionaler Eigenständigkeit und ein linguistisches Juwel innerhalb Europas. In diesem Fachartikel beleuchten wir die Ursprünge, Struktur und aktuelle Situation der sardischen Sprache, mit besonderem Fokus auf ihre regionalen Dialekte und die Herausforderungen ihrer Erhaltung im 21. Jahrhundert. 1. Historische Entwicklung der sardischen Sprache Die sardische Sprache ist keine Variante des Italienischen, sondern eine eigenständige romanische Sprache mit tiefen Wurzeln in der lateinischen Sprache. Ihre Entstehung geht auf die Zeit der römischen Besetzung Sardiniens (238 v. Chr.) zurück. Doch selbst ...