Posts

Posts mit dem Label "Bottarga" werden angezeigt.

Wandern und Kulturtouren im Winter auf Sardinien: Zwischen Weite, Stille und Geschichten aus Stein

Wandern und Kulturtouren im Winter auf Sardinien: Zwischen Weite, Stille und Geschichten aus Stein   Sardinien im Winter wirkt wie eine andere Insel. Ruhiger. Ehrlicher. Ohne Strandtrubel, ohne die vollen Küstenstraßen, ohne die Hochglanzpostkarten-Atmosphäre, die man aus den Sommermonaten kennt. Wer die Insel zwischen Dezember und Februar besucht, lernt sie auf eine Art kennen, die vielen Reisenden entgeht: authentisch, weitläufig und überraschend abwechslungsreich. Und genau dafür eignet sich der Winter – besonders, wenn man gern wandert oder Kulturorte ohne Menschenmassen erleben möchte. Klima und Bedingungen im Winter Viele Menschen stellen sich Sardinien als reine Sommerdestination vor. Das Klima sagt jedoch etwas anderes: Durchschnittstemperaturen im Januar: 10 bis 15°C an der Küste , 5 bis 12°C im Inland Niederschlag: Am höchsten im November, danach wechselhaft, aber seltener als in vielen Regionen Süddeutschlands Schnee: In höheren Lagen wie dem Gennargentu-Massi...

Sardiniens Bottarga: Gold der Meere

  Sardiniens Bottarga: Gold der Meere Wenn man über sardische Küche spricht, fällt früher oder später der Name Bottarga. Wer sie probiert hat, vergisst sie nicht so schnell. Bottarga ist mehr als nur ein Nischenprodukt für Feinschmecker – sie ist ein echtes kulinarisches Statement. Vor allem auf Sardinien, der zweitgrößten Insel im Mittelmeer, spielt sie eine zentrale Rolle. Was ist Bottarga überhaupt? Bottarga bezeichnet die getrockneten, gepressten Rogen von Meerfischen, vor allem von Thunfisch und Meeräsche. Auf Sardinien ist die Meeräsche die Hauptquelle. Die Herstellung ist simpel, klingt aber einfacher als sie ist: Die Rogen werden vorsichtig entnommen, leicht gesalzen und dann mehrere Wochen bis Monate getrocknet. Der Prozess verlangt Geduld und Fingerspitzengefühl. Zu viel Salz, zu viel Sonne, zu viel Druck – das kann das Endprodukt ruinieren. Die Farbe von Bottarga reicht von tiefem Bernstein bis zu dunklem Orange. Und ja, die Farbe sagt viel über Qualität und Geschmack au...

Fischerei auf Sardinien – Tradition, Alltag und ein bisschen Salzwasser in der Luft

Fischerei auf Sardinien – Tradition, Alltag und ein bisschen Salzwasser in der Luft Die Küsten Sardiniens sind mehr als Postkartenmotive. Hier knattert morgens um fünf ein alter Dieselmotor, während Männer mit wettergegerbten Gesichtern Netze einholen. Fischerei ist kein touristisches Beiwerk – sie ist seit Jahrhunderten ein Teil des Alltags. Und auch wenn heute Supermärkte und globale Lieferketten vieles verändert haben: Ohne Fischerei wäre Sardinien nicht Sardinien. Zwischen Tradition und Moderne Die Fischerei auf der Insel kennt viele Gesichter. Da sind die kleinen Holzboote, die noch fast genauso aussehen wie vor hundert Jahren. Und daneben moderne Kutter mit GPS und echolotgestützter Technik. Beides existiert nebeneinander, oft sogar im selben Hafen. Beliebt und weit verbreitet ist der Fang von Meerbrassen, Tintenfischen, Sardinen und Thunfisch. Manche Fischer betreiben die traditionelle Mattanza , ein Fangsystem für Thunfisch, das in großen Netzkonstruktionen organisiert wird...